Direkt zum Seiteninhalt

Matthias Friedrich: Kurzpräsentation Max Lawton

Montags=Text

Max Lawton:

DER MANN, DER ZU VIEL UNTERSCHRIEB:
TRIPTYCHON VON DER UMKEHR 1

Aus dem amerikanischen Englisch von Matthias Friedrich


Max Lawton, 1993 in Brüssel geboren und in Chicago und Milwaukee aufgewachsen, veröffentlicht Übersetzungen u. a. aus dem Russischen, Französischen und Deutschen ins Englische sowie Erzählungen in verschiedenen Print- und Onlinemagazinen. Für seine Übersetzung von Vladimir Sorokins Novelle Pferdesuppe erhielt er 2021 den O. Henry-Preis; vom selben Autor liegen in seiner Fassung außerdem die Romane Die Herzen der Vier und Telluria vor (bei Dalkey Archive/Deep Vellum und NYRB), derzeit arbeitet er an Michael Lentz‘ Schattenfroh. Außerdem hat er Jonathan Littells Das Trockene und das Feuchte übersetzt.
             Lawtons Erzählungen sind – wie die seines großen Vorbilds Sorokin – „binäre Bomben“, die oft mit einer Milieuskizze, einer Geschichte aus dem Alltag oder Überlegungen zu Film oder Literatur beginnen, um dann ins Surreale, Fantastische, Gruselige umzuschlagen. Sie handeln vorrangig von Krisen des Ichs, der Gemeinschaft und der Fiktion und nehmen mit beißendem, ja anarchischen Humor Bezug auf tagesaktuelle Geschehnisse.
        Die bislang unveröffentlichte Story Der Mann, der zu viel unterschrieb ist in vielerlei Hinsicht ein Musterbeispiel für Lawtons Erzählweise. In einem literaturwissenschaftlichen Promotionsprogramm in New York angesiedelt, erzählt der Autor darin von einem jungen Doktoranden, der zur Autofiktion arbeitet und sich mit dem beruflichen wie persönlichen Niedergang seines Professors konfrontiert sieht. Nur stellt sich die Affäre nicht so eindeutig dar, wie sie scheint. Welchen Einfluss nimmt die moderne Technologie nicht nur auf unser Selbst, sondern auch auf unser Verhältnis zur Gemeinschaft? Und wie lässt sich über die Verheerungen schreiben, die die Corona-Pandemie hinterlassen hat? Das sind nur einige der Fragen, die dieser Text zu beantworten versucht.

Matthias Friedrich wurde 1992 in Trier geboren und übersetzt u. a. aus dem Norwegischen und Dänischen, zuletzt Erlend O. Nødtvedts Durch das Westland und Ida Marie Hedes Der Sog oder Warum wäschst du unsere Stinkefinger mit deinen Tränen?.
Website: https://literaturuebersetzungen-friedrich.de/

Zu Teil I »
Zu Teil II »
Zur Übersicht »


Zurück zum Seiteninhalt