Direkt zum Seiteninhalt

Jan Kuhlbrodt: Selbstversuch auf metaphorischen Brettern – Ein Vorsatz für 2021

Diskurs/Kommentare > Diskurse > Kommentare
Jan Kuhlbrodt

Selbstversuch auf metaphorischen Brettern – Ein Vorsatz für 2021

In Brechts Lehrstücken ist es nicht am Publikum, zu lernen. Zumindest nicht nach der Vorstellung des mittlerweile umstrit-tenen Autoren Bertolt Brecht.

Die Lehrstücke lehren also nicht den Betrachter, wie Lessing sich das aufklärerische Theater noch vorstellte. Die Bühne ist hier nicht mehr die Tafel, die am Ende eines Klassenzimmers steht. Vielmehr sei es der Schauspieler oder die Schauspielerin, die lernen, weil sie im Spiel die Haltungen (physisch und intellektuell) der Figuren annehmen, die sie auf der Bühne verkörpern. Wir lassen gewissermaßen die vierte Wand manifest werden und befinden uns im Innern des Spiels.

Theater der Welt. Welttheater. Nur die Protagonisten sind nicht sie selbst. Brechts Lehrstück hat sich natürlich als Theatermodell nicht durchgesetzt, und werden die Stücke heute aufgeführt, dann nicht als Lehrstücke im ursprünglich gedachtem Sinne. Eher als historisierende Schaustücke wiederum in eine vergangene Welt. In eine vergangene Ideologie vielleicht. Die Lernenden kehrten hinter die vierte Wand zurück und versanken als passive Rezipienten in bequemen Theatersesseln.

So war es vorübergehend.
    Ein wenig Rettung verspricht ein Sommernachtstraum und jede Wand, die von einen theateraffinen Handwerker verkörpert wird, und auf Verlangen einen Riss preis gibt. Doch ach: „Ich küsste nur die Wand.“

Wir schreiben das Jahr 2021, wir schreiben es schnell, denn wie es kam, wird es verschwinden.
    Der Spielplan schreibt 365 Tage vor. Halb Konvention, halb astronomisches Ereignis In jedem Fall Himmelsgeplänkel. Etwas aus dem Blumenberg-Jahr hat sich also herein gerettet. Metaphorisches Sprechen. Da kommt Mensch nicht raus. So wenig wie er seine Maske ablegen kann. Und wieder Metapher, aber auch nicht.

Und mit den Theatersesseln war es im vergangenen Jahr auch eher schwierig. Theater fand in der Vorstellung statt. Aber nicht in der Theatervorstellung, sondern in der gedanklichen Vorstel-lung einer Theatervorstellung.

Die Coronaschutzmaske ist keine Verkleidung. Was verbirgt sich dahinter? Wenn uns die Impfung, oder was immer, Immunität verschafft hat, werden wir nachsehen können, ob wir uns ohne Maske erkennen, oder was wir unter der Maske erkennen.

Mein Zimmer hat vier Wände.

Aber hier liegen unter anderen zwei Bücher, die das Thema in verschiedene Richtung beackern. Aber beiden ist gleich, dass sie Begriffe des Theatralischen zum Ausgangspunkt ihrer Betrach-tung erheben. Zum einen der voluminöse Band von Asmus Trautsch: „Der Umschlag von allem in nichts. Theorie tragischer Erfahrung“ und zum anderen eine Arbeit von Corinna Schubert: „Masken denken – In Masken denken.“


Zurück zum Seiteninhalt