Direkt zum Seiteninhalt

Simon Márton: Amor setzt sich in Bewegung

Werkstatt/Reihen > Reihen > Ungarische Lyrik der Gegenwart
Simon Márton

aus dem Ungarischen von Orsolya Kalász und Peter Holland


Márton Simon
Simon Márton
ÁMOR ELINDUL

A Gunkandzsima (軍艦島), vagyis Csatahajó-sziget,
Japán dél-nyugati részén, Nagaszakitól 15 kilométerre
található, a Sárga-tenger és a Kelet-kínai-tenger
találkozásánál. Területe megközelítőleg
160 × 480 méter, tehát úgy 12 focipályányi.
Közismertségét a 19. század végén meginduló
tenger alatti bányászatnak köszönheti, vagyis annak,
hogy a Mitsubishi cégcsoport 1890-ben felvásárolta,
majd az utolsó négyzetcentiméterig lebetonoztatta.
Az így létrejött tömbre épült fel azután a bányában
dolgozó munkásoknak és családjaiknak lakhatást
biztosító város. Ennek lélekszáma a történet csúcsán
az 5300 főt is meghaladta, igaz, a lakások mérete
átlagosan 10 négyzetméter sem volt. Amikor 1974-ben
elrendelték a bánya bezárását, szinte azonnal
megszűnt a víz- és élelmiszer-ellátás, a sziget pedig
alig két hónap alatt teljesen kiürült.
Azóta semmi sem történt, és soha többé nem is fog.
Az erózió dolgozik, mint egy végtelenségig lassított,
szürke robbanás. A 9-10 emeletes betonházak tetején
burjánzó kerteket felváltva öntözik az egész sziget
fölött átcsapó hullámok és a csendes, szubtrópusi eső.
Az ablakokon már nincs hová kinézni, de a tévék még épek.
Törmelékhalmok, gyerekcipők, porladó ég.
Egy nyilvános fürdő fehér csempés medencéjében
fekete víz – örökkévalóság a gyakorlatban.
Az elszármazottak azt mondják, álmaikban
gyakran egy kompról, messziről nézik,
ahogy a sziget megremeg és elindul.
Amor setzt sich in Bewegung

Die Gunkanjima (軍艦島) oder Schlachtschiff-Insel
befindet sich im Südwesten Japans, 15 Kilometer von Nagasaki
entfernt, wo das Gelbe Meer ins Ostchinesische Meer
übergeht. Ihre Fläche beträgt 160 × 480 Meter, was
ungefähr 12 Fußballfeldern entspricht. Größere Bekanntheit
erlangte sie mit Beginn des Untersee-Bergbaus
im 19. Jahrhundert, 1890 erwarb der Mitsubishi-Konzern die Insel
und betonierte sie zu bis auf den letzten Quadratzentimeter.
Auf diesem Betonklotz wurde dann die Stadt gebaut, die den
Minenarbeitern und ihren Familien Wohnraum bot.
Zu ihren besten Zeiten zählte sie über 5300 Einwohner,
wobei die durchschnittliche Größe der Wohnungen
bei weniger als 10 Quadratmetern lag. Als 1974 die Schließung
der Mine angeordnet und nur wenig später die Wasser-
und Lebensmittelversorgung eingestellt wurde, war
die Insel innerhalb von zwei Monaten völlig menschenleer.
Seitdem ist dort nichts mehr geschehen und es wird
dort auch nie wieder etwas geschehen. Die Erosion
wirkt wie eine unendlich graue Explosion in Zeitlupe.
Die auf Dächern der 9- und 10-stöckigen Plattenbauten
wuchernden Gärten werden abwechselnd von den rauen Wellen
der See und dem ruhigen, subtropischen Regen bewässert.
In den Fenstern keine einzige Scheibe mehr, aber die Fernseher
noch heil. Trümmerhaufen, Kinderschuhe, zerbröckelnder Himmel.
Ein öffentliches Bad mit weiß gefliestem Becken,
schwarzes Wasser darin – praktizierte Ewigkeit.
Die Nachkommen erzählen, dass sie in ihren Träumen
oft von einer Fähre aus die Insel in der Ferne sehen,
wie sie erzittert und sich dann in Bewegung setzt.

Márton Simon, geboren 1984 in Kalocsa, studierte Ästhetik, Kommunikationswissenschaft und Japanologie. Seit 2004 veröffentlicht er Lyrik; er war Mitglied der Lyrikgruppe Telep und ist in der Budapester Slam-Poetry-Szene aktiv (http://slampoetry.hu/en/). Daneben arbeitet er als Übersetzer, Redakteur und Programmgestalter für Musik. Seine jüngste Publikation ist der Gedichtband Rókák esküvője („Die Hochzeit der Füchse“, Budapest: Jelenkor 2018).

Übersicht der Beiträge »
Zurück zum Seiteninhalt