Érica Zíngano: Zwei Gedichte
Werkstatt/Reihen > Reihen > Barrio latino

Foto: privat
Érica Zíngano:
Zwei Gedichte
Aus dem brasilianischen Portugiesisch von Odile Kennel


In Érica Zíngano: Ich
weiß nicht warum. Zeichnungen und Texte für Unica Zürn. Brasilianisches
Portugiesisch / deutsch. Übersetzt von Odile Kennel. hochroth Berlin 2017. 38
Seiten, 8,00 Euro.
pra começo de conversa
“não, não tenho nada contra autobiografias
não tenho nada contra nada, nada contra nin- guém” quando as pessoas me perguntam de
onde eu venho eu digo que nasci no brasil isso
não explica muito elas dizem que nunca esti-
veram lá eu respondo eu também não elas não
entendem o que eu digo pensam que eu falei
inglês errado eu falo inglês errado mas quando
eu digo que nunca estive lá eu digo corretamen-
te eu estava andando com um amigo argentino
no ônibus e um lôro branquelo com walkman
no ouvido ficava olhando pra gente e rindo e
dizendo „jupen“ eu demorei metade de um dia
pra entender que ele tava xingando a gente de
„juden“ eu já tinha entendido que ele tava xin-
gando a gente na parte quando a gente desceu
do ônibus ele deu um cotoco na minha porta eu
sou judia todos os dias quando eu entro na mi-
nha porta está escrito KZ 3 [kaː ͡tsɛt draɪ]
embaixo das 2 maçãs foi a minha nova amiga peruana que me ensinou mais política todo dia
também na parte as fotos dos africanos na ora-
nienplatz quando eu saio da minha porta eu
também sou judia todos os dias a tsvetaeva
pede a palavra e diz que todos os poetas são
judeus os poemas assinam judeus escravos
mulatos pardos muçulmanos (continua)
eu sou joaquín hernández rodríguez javier e
torço para o uruguay si me gustaba el fútbol
pero este mes estoy haciendo dieta, perdón pau / pau / pedra / pedra / palestino / palestino
– comece tudo outra vez recomece na parte
identidades nacionais justifique / este poema
não é meramente um formulário ilustrativo
um ein Gespräch zu beginnen
„nein, ich habe nichts gegen Autobiografien
ich habe nichts gegen irgendwas, nichts
gegen irgendjemand“ wenn die Leute mich
fragen woher ich komme sage ich ich bin in
Brasilien geboren aber das bedeutet nicht viel
sie sagen sie waren noch nie dort ich antworte
ich auch nicht sie verstehen nicht was ich sage
sie denken es war falsches Englisch mein Eng-
lisch ist falsch aber wenn ich sage ich war nie
dort ist das richtig ich war mit einem argenti-
nischen Freund im Bus unterwegs ein blasser
Blonder mit Walkman am Ohr starrte uns an
er lachte er sagte „Jupen“ ich brauchte einen
halben Tag bis ich begriff dass er „Juden“
gesagt hatte als Schimpfwort dass er uns
beschimpfte hatte ich schon kapiert als wir
ausstiegen zeigte er uns den Stinkefinger an
meiner Tür bin ich jeden Tag Jüdin wenn ich
durch meine Zimmertür trete steht da KZ 3
[kaː ͡tsɛt draɪ] unter zwei Äpfeln meine neue
peruanische Freundin bringt mir jeden Tag ein
wenig Politik bei auch betr. der Fotos der
Afrikaner am Oranienplatz wenn ich vor die
Tür trete bin ich auch Jüdin jeden Tag ergreift
Tzvetajeva das Wort und sagt alle Dichter sind
Juden Gedichte unterzeichnen Juden Sklaven
Mulatten Mischlinge Muslime (usw.) ich bin
Francine Laurence Mireille Catherine et je serais
fan de l’Olympique Lyon si j’m’intéressais au
foot mais ce mois j’me suis mis au régime désolée
Papier / Papier / Schere / Schere / Palästinenser /
Palästinenser – alles fängt von vorne an betr.
nationaler Identitäten rechtfertige / dieses Gedicht
ist nicht einfach ein illustratives Formular
Érica
Zíngano (*Fortaleza, Brasilien, 1980) ist eine brasilianische Lyrikerin und
visuelle Künstlerin. Seit 2014 lebt sie als freie Autorin in Berlin. Sie hat an
einer Reihe von Lyrikfestivals teilgenommen, darunter 2012 und 2014 am
Poesiefestival Berlin sowie 2013 und 2015 an der Latinale. Ihre Texte sind in
diversen lateinamerikanischen und europäischen Anthologien und
Literaturzeitschriften erschienen. Bisher hat sie zwei portugiesisch-sprachige
Lyrikbände veröffentlicht. 2013 erschien bei hochroth Berlin in Übersetzung von
Odile Kennel Ich weiß nicht warum. Zeichnungen
und Texte für Unica Zürn: http://www.hochroth.de/3489/erica-zingano-ich-weis-nicht-warum/.
2017 folgte der mehrsprachige
Lyrikband eine Sache für eine andere
(bulky new press, Berlin) an dem verschiedene Übersetzer(innen) beteiligt
waren.
Übersicht Barrio latino »