Direkt zum Seiteninhalt

Die Sürrealistische Revolution

Rezensionen/Lesetipp > Rezensionen, Besprechungen

0
Jan Kuhlbrodt

Die Revolution


Am 1.Dezember 1924 erschien in Paris die erste Nummer der Zeitschrift La Révolution Surréaliste.

Bis 1929 erschienen 12 Ausgaben. Sie versammeln so ziemlich alles, was im Sürrealismus, aber auch darüber hinaus Rang und Namen hat, zumindest alles Männliche, (es findet sich nur eine einzige Autorin), sie zeigen Arbeiten der bildenden Kunst und Texte aller Couleur, vom Gedicht bis zum politischen Essay.

Soweit ich das einschätzen kann, findet sich hier das Samenkorn, dessen Aufbrechen zu einer Pflanze führte, die nach und nach ihre Wurzeln myzelartig in ganz Europa verbreitete, auch wenn sich der Sürrealismus zuweilen außerhalb Frankreichs anderen Namen verschrieb. Sein Hauch war (und ist) spürbar.

Das Vorwort der ersten Nummer, geschrieben von Boiffard, Éluard und Vitrac, hebt mit folgendem Absatz an: „Da der Erkenntnisprozess bereits an sein Ende gekommen und der Verstand ins Abseits geraten ist, bleibt nur noch der Traum, um den Menschen alle seine Freiheitsrechte zu gewähren. Dank des Traums hat der Tod alle seine Schauerlichkeit verloren; der Sinn des Lebens interessiert nicht mehr.“

Das wurde kurze Zeit nach dem Ende des Ersten Weltkrieges geschrieben. Europa ist  von Gräben und Gräbern durchzogen. Grenzen haben sich verschoben und klassische Formen der Kunst haben ausgespielt.

Alle zwölf Ausgaben der Zeitschrift erschienen nun in deutscher Übersetzung unter dem Namen Die Sürrealistische Revolution in einem Schuber, herausgegeben von Benjamin Dittmann-Bieber und Christian Driesen. Übersetzt wurden die Texte von Milena Adam, Nicola Denis, Christian Driesen, André Hansen, Unda Hörner, Bernd Schwibs, Arabel Summent und Tim Trzaskalik.

Die Ausgabe ist ein Fest, und man liest sich fest. Aber wie dem so ist, bilden sich Wurm-löcher, und der Leser (also ich) wird in entfernte politisch-geografische Galaxien katapultiert. Und plötzlich treten die Texte mir sehr nahe.

In den kommenden Wochen werde ich versuchen, meine Lese-Eindrücke nicht zu bündeln, sondern hier in kurzen Spots zu zeigen.


Die Sürrealistische Revolution (La Révolution Surréaliste). Hg. Benjamin Dittmann-Bieber, Christian Driesen. Sprache: Deutsch. Übersetzung: Milena Adam, Nicola Denis, Christian Driesen, André Hansen, Unda Hörner, Bernd Schwibs, Arabel Summent, Tim Trzaskalik. 12 Hefte im Schuber. Hamburg (Textem Verlag) 2025. 432 Seiten. 60,00 Euro.

Heft 1
1. Dezember 1924
32 Seiten
Texte von Éluard, de Chirico, Aragon, Desnos, Breton, Péret, Naville u.a.
Abbildungen von Man Ray, Ernst, Masson, Picasso u.a.
Übersetzung: Christian Driesen
978-3-86485-316-6

Heft 2
15. Januar 1925
32 Seiten
Texte von Artaud, Breton, Éluard, Reverdy, Leiris u.a.
Abbildungen von de Chirico, Kokoschka, Masson, Ernst, Vaché u.a.
Übersetzung: Unda Hörner
978-3-86485-317-3

Heft 3
15. April 1925
32 Seiten
Texte von Desnos, Leiris, Morise, Artaud, Éluard, Queneau u.a.
Abbildungen von Klee, Masson, Man Ray, Sunbeam u.a.
Übersetzung: Tim Trzaskalik
978-3-86485-318-0

Heft 4
15. Juli 1925
32 Seiten
Texte von Breton, Aragon, Leiris, Soupault, Malkine u.a.
Abbildungen von de Chirico, Ernst, Masson, Miró, Picasso u.a.
Übersetzung: Milena Adam
978-3-86485-319-7

Heft 5
15. Oktober 1925
32 Seiten
Texte von Queneau, Brasseur, Artaud, Baron, Breton, Morise u.a.
Abbildungen von Ernst, Miró, Picasso, de Chirico u.a.
Übersetzung: Arabel Summent
978-3-86485-320-3

Heft 6
1. März 1926
32 Seiten
Texte von Eluard, Breton, Soupault, Aragon, Leiris, Unik u.a.
Abbildungen von Braque, de Chirico, Ernst, Masson, Picasso u.a.
Übersetzung: Nicola Denis
978-3-86485-321-0

Heft 7
15. Juni 1926
32 Seiten
Texte von Artaud, Breton, Leiris, Aragon, Arp, Péret u.a.
Abbildungen von Arp, Malkine, Picasso, Sunbeam, Tanguy u.a.
Übersetzung: André Hansen
978-3-86485-322-7

Heft 8
1. Dezember 1926
36 Seiten
Texte von Unik, Aragon, Éluard, de Massot, Artaud, Breton u.a.
Abbildungen von Ernst, Malkine, Miró, Tanguy, Uccello u.a.
Übersetzung: Bernd Schwibs
978-3-86485-323-4

Heft 9/10
1. Oktober 1927
66 Seiten
Texte von Ernst, Aragon, Naville, Forneret, Freud, Breton, Leiris u.a.
Abbildungen von Arp, de Chirico, Ernst, Masson, Man Ray, Tanguy, u.a.
Übersetzung: Christian Driesen
978-3-86485-324-1

Heft 11
15. März 1928
42 Seiten
Texte von Morise, Aragon, Artaud, Queneau, Vitrac, Breton u.a.
Abbildungen von Arp, de Chirico, Masson, Picabia, Tanguy u.a.
Übersetzung: Martina Dervis, Bernd Schwibs, Arabel Summent  u.a.
978-3-86485-325-8

Heft 12
15. Dezember 1929
88 Seiten
Texte von Breton, Tzara, Char, Magritte, Aragon, Dali, Picabia u.a.
Abbildungen von Arp, Dali, Magritte, Miró, Tanguy u.a.
Übersetzung: Milena Adam, Christian Driesen, Bernd Schwibs u.a.
978-3-86485-326-5


Siehe auch unter Diagramme "Die Sürrealistische Revolution",
Gedanken zu der Heftreihe in loser Folge von Jan Kuhlbrodt »


Zurück zum Seiteninhalt