Michael Spyra: Ein Nachruf auf Thomas Rosenlöcher
Memo/Essay > Memo

Michael
Spyra
Ein Nachruf
auf Thomas Rosenlöcher
Der Tod
Thomas Rosenlöchers hat mich überrascht. Ich wurde über einen der unzähligen
Kanäle des modernen Miteinanders in Kenntnis gesetzt und bedauere die Nachricht
noch jetzt. Mit Thomas Rosenlöcher ist nicht nur ein wichtiger Dichter und
Dresdner gegangen, sondern auch ein sympathischer und freundlicher Mensch.
Ich habe
Thomas Rosenlöcher, wie viele meiner ZeitgenossInnen und KollegInnen zuerst
über seine Literatur kennengelernt. Das geschah 2005 in Aschersleben. Im Rahmen
der Ausstellung „DER HARZ“ konnte „die Harzhütte“ von Moritz Götze, vom
Publikum begangen werden. In dieser Hütte fand ich einen gemütlichen Sessel und
Thomas Rosenlöchers: „Die Wiederentdeckung des Gehens beim Wandern / Harzreise“
Ich machte es mir bequem und las. Und als ich wieder gehen musste, nahm ich das
Buch einfach mit. Das tut mir leid, aber so leid nun doch wieder nicht, weil
ich an diesem Tag Thomas Rosenlöcher entdeckt hatte:
Das ZitterbildAm Grenzhang abwärts, an verschwiegner Stelle,ging noch ein Wasser über einen Stein.Die Oberfläche, schwach in sich gekrümmt,war gläsern fest und zitterte kaum merklich,da ich die Lippen auf die Fläche legte.Und unter mir, tief unterm Eis des Wassers,die Blumen und die Farne wanken sahund tiefer noch, in einer Grotteaus reglos schimmernden Metallen,den Käferkönig und die Schaumzikade,die Schaumzikade und den Käferkönigauf goldnen Füßen rasch nach hinten eilen,
als schaue auf meiner Kindheit Grund.Eisige Kälte drang mir ins Hirn.Schwarmdiamanten schossen hin und her.Doch meine tiefversunknen Augen schautenmich im Versinken seltsam bittend an.Und auf stieg eines Waldschrats blasses Bild.Die Stirn in lächerlichem Ernst gefältelt.Das Aug verlötet von Zufriedenheit.Die Brille Nickel. Und die Nase Knulp.Bis sich das Wasser gnädig kräuselte.Nicht weiß die Unschuld, welches Rohr sie schluckt.Drei Tage war ich bis hierher gewandert,und fünf Minuten von hier fuhr ein Bus.
So lernte
ich den Dichter kennen und hatte sofort große Sympathie für ihn. Ein Autor, der
sich unprätentiös ins Bild nimmt, während er sich an einem Bach erleichtert.
Einer der mir diese Banalität so geschickt und kunstvoll präsentiert, dass ich
noch heute meine, ihn schmunzeln zu sehen, während ich sein Gedicht
abschreibe. Ein Autor, der sich dabei
selbst betrachtet und mit seiner Natur inmitten der Natur sieht.
Diese
Natur, das wurde mir wenig später in seinem Gedichtband: „Schneebier“ klar, lag
Thomas Rosenlöcher nicht nur nah, sondern war ihm immer auch ein Anliegen.
Dabei ist seine Sprache stets erfrischend und heiter, auch wenn er in
tradierten Formen arbeitete. Die dichterische Meisterschaft dieses Autors war
und wird jedem schon nach wenigen Zeilen eines seiner Gedichte klar. Und seine
Beschreibungen sind in gleichem Maße sinnlich. Mit viel Finger-spitzengefühl
entfaltet Thomas Rosenlöcher seine Poesie.
Im Rahmen
der Landesliteraturtage 2017, hatte ich die große Ehre, neben Thomas
Rosenlöcher, im Landesmuseum für Vorgeschichte, in Halle(Saale) zu lesen.
Danach sind wir, mit vielen anderen Freunden und Bekannten etwas trinken gegangen,
haben lustig beisammen-gesessen und uns angeregt unterhalten. Der Dichter war
auch ein geselliger Mensch. Und ein glücklicher Mann, der lange mit seiner
Liebsten verheiratet war.
Im Laufe
dieses Abends kamen wir auf das Thema des Weckens und geweckt Werdens. Und
Thomas Rosenlöcher erzählte eine kleine Anekdote, denn auch darin war er gut!
Er zitierte seine Frau, die ihn manches Mal anspornte und aus dem gemütlichen
Bette rief mit dem Spruch, der jedem Dichter durch Mark und Bein fahren muss:
„Auf welchem Lorbeer ruhst du dich aus?“ Ohne Zweifel eine liebevolle
Stichelei!
Nun ist
Thomas Rosenlöcher gestorben und der Lorbeer, auf dem er ruht, wird so schnell
nicht aufzuwiegen sein.
Halle(Saale)
den 14.04.2022