Direkt zum Seiteninhalt

Marina Zwetajewa: Ich schicke meinen Schatten voraus

Rezensionen/Lesetipp > Rezensionen, Besprechungen


Jan Kuhlbrodt

Zu Marina Zwetajewa „Ich schicke meinen Schatten voraus.“


Manchmal liest man Geschichten, die man schon kennt (kennen ist vielleicht ein falsches Wort, ich hatte sie schon einmal gelesen, war schon einmal hindurchgegangen), und es stellt sich die Erinnerung an die erste Lektüre ein, eine Lektüre, die Jahrzehnte zurückliegt; und diese Erinnerung ist die an eine Verstörung, weil die Geschichte so einfach ist, einen Ostertag beschreibt, an dem ein Ausflug nicht zu Stande kommt. Zwei Mädchen sollen zu einem Besuch abgeholt werden, auf den sie sich freuen. Aber der Tag gestaltet sich, weil der Abholer nicht kommt, anders als erwartet, normaler gewissermaßen. Etwas wird beschrieben, das für den jugendlichen Leser, der ich damals war, doch gar nicht von Belang war, oder nicht mehr, und dennoch liest er, liest und liest. Liest von Marina und Asja, denen Spitzenkrägen umgelegt waren für einen Osterspaziergang. Im letzten Abschnitt dann die allen bekannte Großstadt als Bauklotzkonstruktion:

Eine Schachtel mit Klötzchen, aus denen man nicht nur einen Lift bauen konnte, sondern ein ganzes New York, wo sie ihre Hochzeit mit Edison feiern wird.

Eine Geschichte von Marina Zwetajewa, in der Übersetzung von Elke Erb. DER EFEUTURM. Eine Dichterin übertragen von einer Dichterin.

Damals las ich sie in einem Reclamheft und heute ergab sich die erneute Lektüre im gerade frisch erschienenen ersten Band der gesammelten Werke von Marina Zwetajewa. Und die erneute Lektüre des Textes ist nicht weniger faszinierend als die erste. Eine Geschichte im eher ländlichen Ambiente. Zwei „Russenkinder“ auf Erholungsurlaub. Und der Text ist durch-drungen von einer merkwürdigen Sentimentalität, die man vielleicht erst begreift, wenn man den Kontext seiner Entstehung berücksichtigt, denn geschrieben wurde er 1933 im französischen Exil.

Die Prosa Zwetajewas ist autobiografisch. In ihr sind die verschiedenen Stationen eines dramatischen Lebens eingeschrieben, das sich über die erste Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts erstreckt. Aber, und das ist das Faszinierende, es hinterlassen die dramatischen historischen Ereignisse in den Texten ein eindringliches Echo, zuweilen wie ein kaum wahrnehmbarer Störton, die Zeit als Tinnitus, dem es nicht gelingt, die Schönheit der Erzählungen, die von verschiedenen Übersetzerinnen aus dem Russischen übertragen wurden, zu zerstören.

Im ersten Teil des vorliegenden Bandes findet sich mehrheitlich Tagebuchprosa. Finden sich Reflexionen. Zuweilen fast Aphoristisches. Kaskadenhaft fast, Betrachtungen zu Liebe und Freundschaft, eindringlich vor dem Hintergrund der Oktoberrevolution und den folgenden Jahren des Kriegskommunismus und der großen Hungersnot.
  Faszinierend und eindringlich unter anderem ein Abschnitt über mehrere Seiten, der mit „Über die Dankbarkeit“ überschrieben ist und Einträge aus dem Tagebuch von 1919 enthält. Ein Mikroessay, darin dieser Aphorismus:

Ein Mensch gibt mir Brot. Was ist das Erste? Zurückschenken. Zurückschenken, um nicht dankbar sein zu müssen. Dankbarkeit: Ein Geschenk meiner selbst für eine gute Tat, das heißt: Liebe gegen Bezahlung.

Letztlich ist die Prosa Zwetajewas ein eindringliches Dokument der Selbstbehauptung. Auch wenn ihr Leben am 31. August 1941 in einer Selbsttötung endet.

Mein „Ich kann nicht“ ist am allerwenigsten Schwäche. Im Gegenteil: es ist meine Hauptstärke. Es gibt also etwas in mir, das trotz all meinem Wollen (meiner Gewalt-anstrengungen mir selbst gegenüber!) dennoch nicht will, trotz all meinem wollenden Willen, der gegen mich selbst gerichtet ist. Etwas, das nicht will, um all meiner selbst willen. Es gibt also (außer meinem Willen!) ein „in mir“, „mein“, „mich selbst“; – es gibt mich.


Marina Zwetajewa: Ich schicke meinen Schatten voraus. Prosa. Gesammelte Werke, Band 1. Hrsg. und übers. von Ilma Rakusa. Weitere Übersetzerinnen: Hilde Angarowa, Marie-Luise Bott, Elke Erb, Margret Schubert. Berlin (Suhrkamp) 2018. 729 Seiten. 42,00 Euro.
Zurück zum Seiteninhalt