Direkt zum Seiteninhalt

Jari Niesner: Der Satz mit 99 Fußnoten

Montags=Text
Foto:  Silvana Uibel
Jari Niesner

Der Satz mit 99 Fußnoten


Der Satz, der vollständig abgeleitet wurde, ging so

¹ Unbestimmter Artikel/Geschlechtswort, häufig gebraucht. Lat. articulus „Gelenk“ (Quelle: PONS). Gehört zu den Determina-toren.
²  Für philosophische Linguisten: Zunächst indefinit, dann definit, später spezifisch und nach Aufnahme in den Kanon der Literatur schließlich generisch.
³  Einheit, die: Etwas, das unter der Zahl 1 zusammengefasst wird, u.a. als Element der Algebra, physikalische Größe oder kleinster militärischer Truppenteil spezifisch definierbar. In der Philosophie oft als Synonym für „Das Eine“ verwendet.
⁴  Anzahl, Quantität „eins“: Einmalig.
⁵  Erste runde Klammer links. Wikipedia: Klammer (Zeichen). „...oder Symbole, die meistens paarweise vor und hinter Teile eines Textes eingefügt werden“ [17.03.2019]. Klammern umschließen also eine „Einheit“ (s. Fußnote 3).
Lt. Augustinus von Hippo existieren alle Zeiten nur durch die Vermittlung in der Gegenwart (vgl. auch Étienne Klein, https://philomag.de/augustinus-und-die-zeit/). D.i. entweder existiert nur die (eine) Gegenwart oder aber alle Zeiten existieren immer. In jedem Fall ist, was ist. Deshalb die Klammern.
⁷  Abhängig von Zuordenbarkeit einer schwangeren Frau, was wiederum längerfristigen Besitz* einer Sexualpartnerin voraussetzt, da Empfängnis nicht beobachtbar ist (vgl. James George Frazer The Golden Bough). Liebe nicht unbedingt notwendig, aber erwünscht.
*Problematischer Begriff, da er suggeriert, dass Frauen zum Eigentum gehören. Hier eher zwanglos im Sinne von „Habe“ verwendet (vgl. haben, Hilfs- oder Vollverb. Bsp. „einen Freund haben“, „Spaß haben“ oder „Sie ist wieder zu haben“).
⁸   Erste runde Klammer rechts (s. Fußnoten 5 & 23).
⁹   Heidemann, Britta: „Aurora“ erzählt eine Weihnachtsgeschichte der anderen Art (14.12.2018) https://www.wr.de/kultur/aurora-erzaehlt-eine-weihnachtsgeschichte-der-anderen-art-id216018255.html [16.03.2019]. Anfang ohne die Klammern: „Ein künftiger Vater ...“
Artikel über einen Roman von Sascha Reh über das Scheitern heutiger Männer.
¹⁰  Drei Varianten unterscheidbar: der biologische, der rechtliche und der soziale Vater. Jede Vaterschaft im Prinzip an- oder bezweifelbar. Gemeinsames Auftreten der drei Varianten in einer Person ebenfalls möglich.
¹¹  Einige Kosenamen: Papi, Paps, Papa, Pappalapapp; Engl. daddy; Fran. papa.
¹²  Es werden der Lyrikerin Sylvia Plath (1932-1963) oft „Vaterprobleme“ nachgesagt, vgl. dazu ihr Gedicht Daddy. Väter sind jedoch nicht nur persönliche oder soziale, sondern auch archetypische Probleme (vgl. z.B. Freud, Sigmund: Bemerkungen über einen Fall von Zwangsneurose, 1909).
¹³   Komma, erstes (syntaktisch). Trennungszeichen, signalisiert eine kurze Sprech- oder Lesepause.
¹⁴  Hier Relativpronomen, m. Mögliche Synonyme unter Berücksichtigung der Grammatik des genannten partikulären Satzes: welcher, dieser, jener (letztere Demonstrativpronomina). Vorsicht: „Alles ist relativ!“
¹⁵   Mittlere Wahl zwischen geiziger Zeichenverwendung durch Abkürzung „d.“ und verschwenderischer Zeichenverwendung durch „welcher“.
¹⁶   Fette Glimmstängel aus handgerollten Tabakblättern, reimt auf „Narren“. Genuß hält mindestens zwanzig Minuten.
¹⁷ Bessing, Joachim: Flüchtige Leidenschaft (05.12.2004) https://www.welt.de/print-wams/article118812/Fluechtige-Leidenschaft.html
[16.03.2019]. Interview mit dem britischen Zigarrenexperten Anwer Bati, der wegen eines heftigen Hustens gerade nur Filterzigaretten raucht, Zigarren aber am liebsten, wenn er sich von seiner Leidenschaft ablenken will.
¹⁸  Rauchen, Vollverb; vermutlich gesundheitsschädigend. Trotzdem werden einige Raucher älter als einige Nicht- oder Passivraucher, getreu dem Motto: „Besser aktiv als passiv!“
¹⁹ „Werdende Väter sollten mit dem Rauchen aufhören“, lt. Spiegelartikel von irb (26.03.2019)
http://www.spiegel.de/gesundheit/schwangerschaft/schwangerschaft-werdende-vaeter-sollten-mit-dem-rauchen-aufhoeren-a-1259513.html [26.03.2019].
Neue Studie belegt, dass Risiko für Herzfehler in Babys steigen. Ein weiterer Grund könnte außerdem sein, dass rauchende Väter auch als schlechtes Vorbild dienen könnten.
²⁰    Konjunktion: plus, auch wenn, außerdem, aber, inklusive. Bsp. „Na und?“
²¹     „u.“ in Lautschrift: [ʊnt]. Bsp. auf Duden online: „drei und drei ist, macht, gibt (nicht sind, machen, geben) sechs; … und, und, und (umgangsprachlich für und der gleichen mehr) [28.03.2019]. Vgl. auch Pippi Langstrumpf-Lied.
²²    Gegenstände, die denjenigen, der versucht sie zu lesen, müde machen. (Vgl. die Frage damals an Aristoteles.)
²³   Gestresste oder Faule mögen diese Klammer (pluralisch) ohne jedwede Gewissensbisse überlesen, da sie bzw. ihr Inhalt eigentlich überflüssig ist und nur der Ausschmückung dient (s. auch Fußnote 5).
²⁴    Quelle: Wikipedia, John Reynolds Gardiner (1944-2006). Kinderbuchautor, lebte später angeblich in Kalifornien und schrieb dort weiterhin und allem zum Trotz Bücher.
²⁵    Vermutlich, weil ihm zuhause niemand zuhört. Vgl. den schreibenden Taxifahrer aus Kundera, Milan: Das Buch vom Lachen und vom Vergessen, 1979.
²⁶    Komma, zweites (syntaktisch). Vgl. Fußnote 13.
²⁷    Gleichen, Vollverb. Synonyme: ähneln, ähnlich sein, sich angleichen. Bsp. „Alles ist gleich.“
²⁸    Einschub (Parenthese), durch Kommata vom Hauptsatz abgetrennt. Fügt sich unbemerkt gleichförmig in die Umgebung ein. Hiermit jedoch eindeutig als „auf eigenem Mist gewachsen“ ausgewiesen.
²⁹    Unspezifisch. Entweder an Lebensjahren oder an Gewicht. Auch denkbar sind jedoch Erfahrung, Ansehen oder Macht. Der Mond nimmt zu, ohne sein Gewicht zu verändern.
³⁰     Unbestimmter maskuliner Artikel im Dativ, möglicherweise dem Genitiv sein Tod. Vgl. Fußnote 1.
³¹    Siebzehntes Komma (absolute Zählung). Trägt „den Punk zur Schau“, damit die Welt zu Füßen liegt (Engl. the world's my oyster). Musikalisch illustriert u.a. in „Siebzehn Jahr“ von Falco. Trick 17.
³²   Von Einem, Gottfried (1918-1996): Österreichischer Opernkomponist, v.a. Literaturopern. Mit siebzehn ging er noch aufs Internat in Plön (Quelle: Wikipedia) [28.03.2019].
³³     Zitat aus Schadan, Serhij: Internat. Roman, Suhrkamp 2018: „Sie glich einem Clown, der viel trinkt.“ Andere Publikationen u.a. 2009 Die Selbstmordrate bei Clowns und 2015 Warum ich nicht im Netz bin. Gedichte aus dem Krieg.
³⁴     Einige Schriftsteller, die sich für Clowns interessierten: Henry Miller, Heinrich Böll, Samuel Beckett, William Shakespeare, Stephen King.
³⁵    Lachartist, Figur der Commedia dell'arte, die durch die Landflucht der Bauern in die Städte kam (Vladimir & Estragon); ursprünglich einfacher Tollpatsch, der nur auf eigenen Vorteil bedacht ist.
³⁶     Komma, drittes (syntaktisch); auch Beistrich. Vgl. Fußnoten 26 & 27. Weitere syntaktische Kommas im Satz analog hierzu. Nicht zu verwechseln mit Koma, tiefe Bewusstlosigkeit. Bsp. „Null Komma Nix.“
³⁷    Erstes Wort im Titel der Kurzgeschichte Der Tag, an dem die Männer zu geben aufhörten (aus dem Nachlass Niesner, Jaris). Männer stehen häufig unter dem sozialen und persönlichen Druck, überall der Erste und Beste sein zu müssen.
³⁸   Von/heraus, Bsp. „Der Mensch kommt aus dem Meer“ (ein Fisch). Reimt auf „Haus“, „Klaus“, „Saus“, „Braus“, „aus, die Maus“.  
³⁹    Zimmermann, Herbert: „Aus. Aus. Das Spiel ist aus! Deutschland ist Weltmeister.“ (04.07.1954). Legendärer Schluss-Satz bei der WM-Weltmeisterschaft in Bern, als Deutschland gegen Ungarn das „Wunder von Bern“ erlebte. Der oft-zitierte Satz erscheint hier teilweise (zu 16,7–20,0%) mitten in einem (noch) unbekanntem Satz.
⁴⁰   Auster, amerikanischer Schriftsteller (*1947) oder essbare Muschel, die im Wonnemonat Mai am besten schmecken soll. Italiens Südwind.
⁴¹    Häufigstes Wort der deutschen Sprache. Ein seltenes Wort ist z.B. „glückstraumtrunken“. Deutsche Exportschlager sind u.a. Weltschmerz, Kitsch, Kaffeeklatsch, Ostpolitik, Sauerkraut und Leberwurst.
⁴²  Hepp, Sebastian: Große Nummer (11.05.2018) https://www.sueddeutsche.de/muenchen/sport/badminton-grosse-nummer-1.3975738 [17.03.2019]. Der TSV Neuhausen-Nymphenburg will mithilfe des israelischen Nationalspielers Zilberman in der Badminton-Bundesliga wieder aufsteigen.
⁴³     Als „Erste Welt“ werden Industriestaaten bezeichnet, die durch ihre technische und wirtschaftliche Entwicklung andere Welten unter Druck setzen oder beherrschen können. Siehe USA.
⁴⁴    Der Golem, wie er in die Welt kam (1920), expressionistischer Film von Paul Wegener (Vetter von Alfred Wegener) und Carl Boese, angebl. ein Klassiker.
⁴⁵   Kommen, Vollverb, Synonyme: eintreffen, (sich) annähern, häufig auch in der Bedeutung von „einen Orgasmus erleben“ verwendet (vgl. cummings).
⁴⁶     Vgl. Fußnoten 20 & 21.
⁴⁷     Präposition: innen, innerhalb, drin, binnen. Als Abkürzung I.N.D. „in nomine Dei/Domini“ („oh Gott!“). Bsp. „in sein“ (hier Adverb).
⁴⁸     Weiblicher Artikel, z.B. Haarbürste, Nagelschere, Wimperntusche, Garderobe etc. Vgl. Fußnote 62.
⁴⁹     Aufmkolk, Tobias & Klaschka, Siegfried: Trockenwüsten (04.12.2018)
https://www.planet-wissen.de/natur/landschaften/trockenwuesten/index.html [25.03.2019].
Dieser Artikel klärt über die „Regionen, in denen wegen extremer Trockenheit oder Kälte so gut wie keine Vegetation existiert“, auf.
⁵⁰    Wüstenei. Hinterlassenschaft gähnender Leere, Einöde. Vgl. Eliot, Thomas Stearns: The Waste Land, 1922.
⁵¹    Zitat aus Schulz, Günther & Ziemer, Jürgen: Mit Wüstenvätern und Wüstenmüttern im Gespräch: Zugänge zur Welt des frühen Mönchtums in Ägypten. Wissenschaftliche und praktische Untersuchung, Vandenhoeck & Ruprecht 2010. Darin Zitat aus Guillaumont, Antoine: An den Wurzeln des christlichen Mönchtums (frz. Original 1979 erschienen). Der Archäologe schrieb über Johannes den Täufer, „dass er sich … zurückzog, dem Lärm der Städte entfloh, den Menschenmassen, ihren Lastern und in die Wüste ging, wo die Luft reiner ist und der Himmel offener.“
⁵²   Es gibt zahlreiche historische Personen, die aus unterschiedlichen Gründen in die Wüste gingen, z.B. Jesus oder die Israeliter nach dem Auszug aus Ägypten.
⁵³   Konjunktion, leitet finalen oder konsekutiven Infinitivsatz ein.
⁵⁴   Reimt auf „fidebum“ oder “fideldum”, aus Es tanzt der Bi-ba-butzemann (Kinderlied). Bucklichter Mumpitz.
⁵⁵   Adverb. An jenem Ort, da; dortzulande; ebendortselbst.
⁵⁶   Jenseits des Diesseits, drüben. Vgl. Eröffnungsgedicht aus Celan, Paul: Mohn und Gedächtnis, 1952.
⁵⁷   Verschmelzung von Präposition „an“ und Artikel (m.) im Dativ „dem“.
⁵⁸   Buster Keaton: „am Strand der Hoffnung sind alle Liegen von Gescheiterten besetzt.“
⁵⁹   Auf Duden online: Gehobenes Synonym für „Ufer“. Eigene Einfälle dazu uferlos.
⁶⁰ Wohlgenannt, Paul: Albanienreise vom 20.05. - 26.05.2018 (2018)
http://www.shs-albanien.at/albanien/inhalt.asp?nav=800&gruppe=21&gruppeid=20 [17.03.2019].
Der eingetragene Projektverein „Schüler helfen Schülern“ organisiert zwecks Austausch Reisen nach Albanien, wobei es lt. Bericht schon vorkam, dass sich die Reisenden „am Meeresstrand ein gutes Frühstück“ gönnen. Da wünscht man recht guten Appetit!
⁶¹  Konjunktion: Sowie, und auch. Mittelhochdeutsch wie, althochdeutsch (h)wio (Quelle: Duden online) [28.03.2019].
⁶²  Bestimmter Artikel, f. Artikular, gelenkig. Vgl. Fußnote 1 & 48.
⁶³  Die Lerche ist kulturell mit dem Morgen assoziiert. Vgl. Shakespeares Sonett 29, oder Romeo und Julia Akt III, Szene 5.
⁶⁴  Nicht zu verwechseln mit Lärche, Nadelbaum; aber: Lerchensporn, Zierstaude.
⁶⁵   Ante meridiem, Lat. „vor Mittag“, d.i. am Morgen (Eselsbrücke).
⁶⁶  Dr. Mutschler, Rainer: Wirksame Rituale für guten Schlaf (05.08.2010)
http://www.biomedizin-blog.de/de/wirksame-rituale-fuer-guten-schlaf-wp261-73.html [25.03.2019].
„Während der Eine wie die Lerche am Morgen aktiv ist, läuft der Andere am Abend zu Hochform auf. Das bedeutet: Dem Rhythmus folgen, kein 'Sie müssen ...'!“
⁶⁷   Ohne (bekannten) Grund, einfach so. Gibt es echten Zufall oder ist alles vorherbestimmt?
⁶⁸   Vgl. Chaos.
⁶⁹   Unsinniger Vergleich. Warum sollten gerade Philosophien zufällig sein? Ist es nicht Sinn und Zweck der Philosophie, den Zufall auszuschalten?  
⁷⁰   „wie geht es dir?; sie ist so schön wie ihre Freundin, aber bei Ungleichheit: sie ist schöner als ihre Freundin; er ist so stark wie Ludwig; so schnell wie, älter als möglich […] es kommt auf das Wie an“ (Quelle: Duden, Rechtschreibung 1991)
⁷¹   Die imaginäre Einheit i erlaubt die Erweiterung des reellen Körpers zum komplexen Körper. Lösung für die Wurzel aus minus 1. i² entspricht eins weniger als nichts (vgl. Fußnote 4).
⁷² asteroid (User): Antworten (07.01.2016) http://www.oliver-flesch.com/was-muslime-ueber-die-silvesternacht-der-schande-denken/ [25.03.2019]. „Hab dir ja gesagt, ich schau es nicht an. Die Erzählung reicht bereits . ? Ich lese gerade, zufällig ?, wie Philosophen seit Sokrates versuchten eine Erklärung zu finden, was Gut sein bedeutet und wie man es interpretieren könne.“
⁷³    Ziele der Philosophie sind das Streben nach Transzendenz oder die Erweiterung der Grenzen des eigenen Horizonts. Siehe v.a. Russell, Bertrands Aussagen darüber.
⁷⁴    Beziehungswort, drückt Herkunft oder Ursprung aus. Bsp. „Ich bin der Sohn von meiner Mutter.“ Engl. from (Bsp. „Where are you coming from?“). Vgl. auch Fußnote 38.
⁷⁵    … oben, unten, links, rechts, Sinnen, Nutzen, Herzen, Vorteil, Gottes Gnaden.
⁷⁶    Kath Erich (Benutzer): Philosophie für Durchschnittsmenschen (2018)
https://de.wikibooks.org/wiki/Diskussion:Philosophie_für_Durchschnittsmenschen [25.03.2019].
Diskussion über ein Buch im Regal „Philosophie“ auf Wikibooks. Benutzer Jürgen Thomas hingegen hat als 'Durchschnittsmensch' „kein Gefühl und Verständnis für Philosophie“.
⁷⁷    Erdmann, Nicola: Geht Kinderkriegen und darüber reden auch schöner? (28.03.2018)
https://www.welt.de/icon/partnerschaft/article174934150/Horrorstorys-ueber-die-Geburt-Geht-Kinderkriegen-und-darueber-reden-auch-schoener.html [25.03.2019].
Auch Frau Erdmann wünscht sich „konkrete Geschichten aus der Realität von Durchschnittsmenschen“, keine „Horrorstorys über die Geburt“.
⁷⁸   Menschen, die ohne besondere Titel in die Welt gekommen sind, Namenlose/Unbekannte. Diese Klasse wird von Politikern und Mächtigen traditionell vergessen und das ist oft gut so. Populisten geben vor, zu dieser Klasse zu gehören (#Klassenclown). Seit Andy Warhol (1928-1987) abnehmende Zahlen.
⁷⁹   Einige Synonyme für das Kompositum „Durchschnittsmensch“: Otto Normalbürger, unauffälliger Zeitgenosse, der Idiot.
⁸⁰   „Zusammen“ mit, Präposition: mit/unter Einschluss; auch als Adverb, dann z.B. in „mit jmd. gehen“; Ital. con.
⁸¹  Massachusetts Institute of Technology, Cambridge, Massachusetts. Mens et Manus (Lat. „Handeln unter Einschluss des Gehirns“). Gründung im Jahre 1861.
⁸²   Bahnhof München Isartor. Eröffnung im Jahre 1972. Zielbahnhof für Besucher des Deutschen Museums. (Quelle: Wikipedia) [06.04.2019].
⁸³   Melodische Intonationstherapie: „Form der Sprachtherapie, die Gesang zur Behandlung von Patienten … einsetzt“ (Quelle: Wikipedia) [28.03.2019].
⁸⁴  Merkmalsintegrationstheorie von Anne Treisman (1963). Soll menschliche Objekterkennung mithilfe visueller Aufmerk-samkeit erklären. Vgl. aber auch Deutsch & Deutsch Kontroverse: Theorie der späten Selektion, 1963.
⁸⁵  Einziges Wort in diesem Text, das im Internet nicht zu finden ist. Es handelt sich hiermit also wahrscheinlich um eine literarische Neuschöpfung, welche an dieser Stelle zumindest einen minderen Applaus verdient. Mögliche Gründe, warum dieses Wort im Internet nicht auftaucht, sind: Jede Brieffreundschaft ist einzigartig; es existieren überhaupt keine Breiffreundschaften mehr; die Brieffreundschaften, die noch existieren, sind einzigartig. (Vgl. Fußnote 4.)
⁸⁶  Einige Beispiele von Briefromanen oder Verwandtem aus Fragmenten: Love-Letters between a Noble-Man and his Sister, Fanny Hill, Die Leiden des jungen Werthers, Dracula, Carrie, The Perks of Being a Wallflower, Eine Kunst ist das Atmen/Unterm Helm, Wie es ist. Unverblümte Notiz einer Feministin etc. Vgl. auch Tagebücher (z.B. Frisch, Max).
⁸⁷    Vgl. Fußnote 46.
⁸⁸    Schreibwerkstatt. Bindestrich und Gedankenstrick: Wo liegt der Unterschied? (2012)
https://www.schreibwerkstatt.co.at/2012/07/27/bindestrich-gedankenstrich-wo-liegt-der-unterschied/ [25.03.2019].
Einige nützliche Tipps über diese beiden Zeichen. „Bindestrich und Gedankenstrich sind miteinander verwandt … Optisch unterscheiden sie sich durch die Länge“. Lesenswert außerdem „3 Tipps für einen fehlerfreien Text“.
⁸⁹    Gallizismus: Franz. für Neigung, Vorliebe. Wegen seines Klangs gewählt, höheres Register.
⁹⁰    Pro, nicht kontra oder contra. Adverbial gebraucht u.a. in „kontra geben“ oder „für und für“.
⁹¹   Durch die zahlreichen Fußnoten ist dieser Satz in sechs Zeilen gebrochen und rückt dadurch unweigerlich in die Nähe zur Poesie. Fachbegriff: Enjambement. Die Poesie gilt als ausgestorben. Sie lebt allein in der Dekadenz weiter (vgl. Baudelaire, Charles). Andere sprechen mittlerweile von „poetischen Handmühlen“, vgl. Enzensbergers Landsberger Poesieautomat in Marbach, Germany.
⁹²  Startseite Drechselfreunde Franken https://drechselfreunde-franken.de/startseite/ [25.03.2019]. “Haben Sie ein Faible für Gebrauchsgegenstände, Accessoires und Objekte aus Holz, die nicht vom Fließband stammen, nicht von Automaten produziert werden, sondern ganz traditionell in Handarbeit auf der Drechselbank hergestellt werden? … Dann finden Sie auf diesen Seiten vielleicht, was Sie suchen.“ In der Objektgalerie finden sich u.a. Bilder von einer „chinesischen Kugel“ aus Holz, hölzernen Kugelschreibern und Gefäßen aus Zwetschgenwurzelstock.
⁹³    D.i. Objekte, die gebraucht werden. Diese müssen jedoch nicht unbedingt einen Zweck erfüllen (vgl. Die Glasuhr).
⁹⁴    Possessivpronomen, besitzanzeigendes Fürwort, zeigt Zu- und Angehörigkeit an (vgl. Fußnote 7*). Interessant sind in diesem Zusammenhang auch die Theorien zum Anarchismus.
⁹⁵    Langenscheidt: „Einsamkeit“: Femininum (German-English)
https://en.langenscheidt.com/german-english/einsamkeit [25.03.2019].
Engl. loneliness, solitude, isolation, seclusion, lonely place. Ex. “Seine Einsamkeit war so tief wie das Blau des Ozeans, das seinen Einbaum umgab.“
⁹⁶    Existentielles Phänomen, das als positiv oder betrübend erlebt werden kann.
⁷    Hummel, Philipp: Der Grund für unsere Einsamkeit (10.12.2014)
https://www.spektrum.de/news/der-grund-fuer-unsere-einsamkeit/1322961 [25.03.2019].
Die Astrophysiker Piran & Jimenez schreiben in einem Forschungsaufsatz von Gammastrahlen, die das Leben im All bedrohen, und liefern damit eine Antwort für das Fermi-Paradoxon. Mit dem Alter soll das Universum milder geworden sein.
⁹⁸   Ende einer langen Reise in die Irrungen eines vollständig abgeleiteten Satzes in deutscher Sprache. Eine französische Übersetzung könnte lauten: La phrase, qui eut été complètement dérivée, était: Un (futur) père (fumant des cigares et écrivant des livres) ressemblait, de plus en plus, à un clown qui venait du premier monde et allait dans le désert, comme l'alouette du matin, par hasard – comme les philosophies de gens moyens avec des amitiés missives moyennes et un goût pour des objets banals – pour y dissoudre sa solitude au bord de la mer.
⁹⁹    Die Frage ist immer noch, wie man das macht und ob es überhaupt möglich ist. Geht das so ohne weiteres? Was braucht man dazu und wie muss man selbst innerlich dafür gestimmt sein? Was meint der oder die Leser*in?


Zurück zum Seiteninhalt